Dieses Forum ist leider geschlossen und dient nur noch als Archiv.
Die Idee des Forums lebt fort unter einem neuen Betreiber und folgender Adresse:
www.das-x-forum.de

X8 125 gekauft und lässt mich schon im Stich
#11
Hi Leute.
Also ich habe sie heute zur Werkstatt geschoben, der hat sie mit Überbrücken anbekommen und ich konnte heimfahren. daheim habe ich gemessen: 12,5V im Leerlauf und ca13,5V beim Gasgeben also Lichtmaschine wird i.O. sein. dann ausgemacht und wollte einmalprobieren, ob sie anspringt aber Fehlanzeige.
Habe die Batterie dann an meinem Motorradbatterie Ladegerät gehabt und voll aufgeladen, gerade wieder eingebaut, aber springt nicht an.
Spannung an der Batterie nach dem Laden 12,7V
Spannung direkt nach dem Anschließen ans Motorrad und Zündung anmachen: 11,5V und geht auch nicht weiter runter, wenn ich den Startknopf drücke. Sie springt nicht an (es ist die neue Batterie vom polo drin, also überbrücken mit autobatterie funktioniert, aber neue voll geladene yb10a2 Rollerbatterie funzt nicht?!)

Ist da irgendwo ein Kurzschluss, oder kann jemand erklären was los ist?
in die Werkstatt bringen wird auch schwierig, die sind hier alle überlastet und frühestens in 3 Wochen einen Termin.
Antworten
#12
Irgendwo gibt es einen Motorradgott, der sich herrlich über mich amüsiert Big Grin
Also schlechte Nachricht: voll geladene neue Batterien sind nach 2-3 Tagen Standzeit halb leer also habe irgendwo Kriechstrom. das Problem hatte der VB ja anscheinend auch schon und erklärt, wieso die Batterie die drin war nach 1,5 Jahren total am Ende war. kann mir jemand eine Polklemme mit Schnellverschluss für diese eckigen Pole an Motorradbatterien empfehlen, dann klemme ich die Batterie immer einfach ab, wenn ich sie abstelle? Ich finde da nur welche fürs Auto mit runden Anschlüssen.

Gute Nachricht: auch mit halb voller Batterie, besser aber mit ganz voller Batterie kriege ich sie irgendwann recht zuverlässig an, ich muss nur oft genug probieren. Könnte das evtl ein defekter Sensor für "Gashahn zu?"/"Bremse gezogen?" mit Wackelkontakt sein? Denke zwar eher nicht, weil beim Überbrücken von der Autobatterie und in der Werkstatt mit starthilfe aus der Steckdose klappt das Anlassen ja zuverlässig, aber vielleicht ist sowas ja bekannt für das Model?

Sie scheint einfach zu machen was sie will und ich weiß langsam woher die Vorurteile zu italienischen Motorrädern herrühren... Würde mich freuen, wenn jemand das Problem wenigstens ein bischen eingrenzen kann.

Edit: steht jetzt in der Werkstatt, wird ein paar wochen dauern bis er zeit hat zum drüberschauen. Er meinte ein Kaltstart relais kaputt evtl. Ich bin gespannt werde berichten was sich ergiebt.
Antworten
#13
Hallo,
ich hatte mal mit meiner XEvo 400 ein ähnliches Problem. Die ist zwar eine Nummer grösser, aber um mein Problem zu schildern spielt das keine Rolle. Also, ich bin mit meiner Pia mit damals 50'000 km auf der Uhr Brötchen holen gegangen. Als ich rauskam und sie starten wollte war tote Hose. Es war der Killschalter. Der war total verschmort (schwarz gebrannt) und hat 1000 Mal störungsfrei funktioniert und beim 1001 Mal ohne Vorwarnung den Dienst versagt. Zur Not habe ich Kontaktspray reingespritzt und dann den Schalter ersetzt. Es ist noch zu sagen, dass ich den Roller immer über den Killschalter ausgemacht habe. Der Seitenständer hatte bei meiner ebenso einen Killschalter, den ich aber zum Ausschalten nie verwendet habe. Ebenso den Schlüsselschalter habe ich zum Ausschalten nie verwendet.
Gruss und viel Erfolg
Martin
Antworten


Gehe zu: